Schulprofil

Zum Seitenbeginn

Die „Absberggasse“ ist seit September 2020 eine Mittelschule mit den Schwerpunkten „Sport und Persönlichkeitsbildung “

Von Beginn an haben wir „Soziales Lernen“ in unserem Schulprofil verankert, da wir unsere Aufgabe
darin sehen, unsere SchülerInnen auf ihrem Weg zu offenen, sozialen, mündigen und
verantwortungsbewussten Menschen - unter Berücksichtigung des Kompetenzlernens - zu begleiten.


Sozialisationsfaktoren

Lage: Unsere Schule liegt am Rand des Alfred Böhm - Parks,
ist seit 1994 in Betrieb und verfügt über ein reichliches Raumangebot.

Erreichbarkeit: Straßenbahnlinie 67, Autobuslinie 15A, 68A

Schulen in der Umgebung:  
6 öffentliche Volksschulen (VS Kausenburger Str., VS Laimäckerg., VS M.-Rekker-G., Campus Monte Laa, VS Schrankenberggasse, PVS Neulandschule) Übungshauptschule des Bundes Ettenreichgasse
BG/BRG Laaer Berg- Str.
PHS Neulandschule

 

Bauliche Gegebenheiten:

Allgemein
Unsere Schule ist ein 1994 eröffneter 2-stöckiger Bau (Architekt: Rüdiger Lainer), der nach wie vor als Kulturleistung des modernen Schulbaus (Schulbauprogramm 2000) gilt und immer wieder von Architekten aus ganz Europa besucht wird.

 

  • 17 freundliche, helle Klassen
  • jeweils 1 Gruppenraum für 2 Klassen zur Individualisierung
  • Große Aula mit Modulen zur Gestaltung für Feste, Vorführungen und Präsentationen
  • 2 Turnsäle
  • Biologie- und Physiksaal
  • Zeichensaal
  • Werksäle für textiles und technisches Werken
  • Lehrküche
  • Tanzstudio
  • Informatiksaal mit 30 Computern (teilbar in 2 Gruppenräume)
  • Bibliothek mit computerunterstützter Entlehnung
  • Küche und Speisesaal

 

Außenbereich

  • Großer Sportplatz
  • Garten mit Tischen für Unterricht im Freien
  • Für 2 Erdgeschoßklassen 1 Gartenbereich mit Sitzgelegenheiten
  • Tischtennistische
  • Volleyballplatz
  • Klassen im 1.Stock haben eine Freiluftklasse auf einer Terrasse

Organisationsräume:

  • 3 Lehrerzimmer im 1.Stock
  • Direktion
  • Büro des Freizeitleiters
  • Sekretatriat
  • Arztzimmer
  • Beratungszimmer für die Arbeit mit Beratungslehrerin, Schulsozialarbeiterin und Jugendcoach
  • Diverse Lehrmittelzimmer (Biologie, Physik, GW, GS)

Organisationsstruktur:

„Offene Schule“

Die NMS Absberggasse wird als „Offene Schule“ geführt und bietet somit eine ganztägige Betreuung an, die aber nicht in Anspruch genommen werden muss. Das tägliche Mittagessen, das Frühstück und die dazugehörende Lernstunde aber auch die unverbindlichen Übungen werden vom überwiegenden Teil der SchülerInnen (über 90 %) angenommen.
Essenszeiten variiert zwischen 11:45 und 14.30

Schlagworte:

5-Tage-Woche

Offene Mittelschule: Montag bis Donnerstag bis 15.45 Uhr, Freitag bis 15:45 Uhr mit Mittagessen, Lernzeit und gelenktem Betreuungsteil

derzeit 17 Klassen, davon 4 Integrationsklassen

6 Klassen in der Expositur Kempelengasse (zeitlich begrenzt)

Je nach Bedarf Förderunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik im Rahmen des Pflichtunterrichts durch Team-Coaches.

Religionsunterricht:
Röm.-katholischer und islamischer Religionsunterricht findet im Haus statt.

Unser Schulkalender umfasst:

  • 4 schulautonome Tage
  • 6 Konferenzen unter Entfall des Mittagessens (jährliche Festlegung)
  • 2 schulinterne LehrerInnen Fortbildungstage
  • 2 Team Nachmittage
  • Kursprogramme und Projekte, Lehrausgänge und Exkursionen

Population:

SchülerInnen
540 SchülerInnen in insgesamt 23 Klassen (davon 4 Integrationsklassen)

LehrerInnen
64 LehrerInnen unterrichten in Stufenteams. Fast alle Lehrer verfügen über Zusatzqualifikationen (DAF/DAZ, Peer-Mediation, Motopädagogik, Lerncoachin).

MentorInnen  betreuen Studierende als auch JunglehreInnen in ihren Einstiegspraktika und Unterrichtsmodulen.

4 Integrationslehrerinnen verstärken die Teams in den Integrationsklassen.

Unser Team wird unterstützt von:

Beratungslehrerin

Schulsozialarbeiterin

Jugendcoach

Schulärztin

Personal
2 Schulwarte, 2 Raumpflegerinnen, 3 Damen Küchenpersonal

Elternverein
Der Elternverein der Schule ist sehr aktiv und nimmt rege am Schulgeschehen teil. Regelmäßige, gut besuchte Sitzungen, in denen immer wieder Schulthemen eingebracht werden finden in der Schule statt.
Es gibt viele gemeinsame Aktivitäten in Form von Projekten und Schulfesten.
Auch ist der Elternverein Ansprechpartner für Eltern und LehrerInnen und steht mit Rat, Tat und finanzieller Unterstützung bereit.

Schwerpunkt Sport und Persönlichkeitsbildung

Der Schwerpunkt " Sport" nimmt in unserem Schulalltag einen wichtigen Stellenwert ein, da an einer ganztägig geführten Schulform die Bewegung als Ausgleich besonders wichtig ist. Umgesetzt wird dies in Form von folgenden Aktivitäten:

- Verpflichtender Schwimmunterricht in den ersten Klassen

- Sportwochen, Skikurse

- Unverbindliche Übungen: wie z.B. Flag Football, Volleyball, Tischtennis, Fußball (Knaben- und Mädchenfußball), Geräteturnen

- Teilnahme an Schülerliga, Turnieren in mehreren Sportarten sowie anderen Sportveranstaltungen

- Bewegte Pause (25 Minuten täglich von 11:45 bis 12:10) und bewegtes Lernen

- Besonderer Wert wird dabei auf Teamfähigkeit, Fairness, Empowerment, Stärkung des Selbstvertrauens und Regelbewusstseins gelegt

- Kooperation mit dem FK AUSTRIA Wien

 

Im Rahmen des Schwerpunkts "Persönlichkeitsbildung" werden sowohl die Klasse als Team, als auch die Individualität und die Persönlichkeitsentwicklung aller gefördert und gestärkt.

Dies soll erreicht werden, indem wir:

- Stärken stärken und gleichzeitig Schwächen schwächen

- Peer Mediation anbieten

- Kreativität fördern

- Konfliktlösungsstrategien erarbeiten

- Sprachförderung verankern

- Kommunikationsfähigkeit ausbauen

- Medienbewusstsein schaffen

- Gesundheitsbewusstsein forcieren

- Erziehung zur Nachhaltigkeit anstreben

- auf die Berufswelt vorbereiten (Berufsorientierung)

Pädagogische Position und Erwartungen

Eine wichtige Säule unserer Mittelschule ist das Kompetenzlernen. Viele dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten, vor allem die Sozialkompetenz, sind bereits seit Jahren gelebte Praxis in unserer Schule. Die Haltung der Lehrpersonen, die die Schüler und Schülerinnen auf ihrem Lernweg begleiten, deren Eigenverantwortung anerkennen und das Erreichen der gemeinsam gesetzten Ziele mit den Kindern reflektieren, ermöglichen einen weiteren Schritt in die Richtung „Stärken stärken“. Die Lehrerinnen und Lehrer sind Begleiter*innen (= einheitliche Genderform) Ihres Kindes.

Somit nehmen Wissensvermittlung, Kompetenzsteigerung und die Förderung des sozialen Handelns an unserer Schule weiterhin einen wichtigen Platz ein. Die Kernbereiche sind dabei die Schulung der Kommunikationsfähigkeit, der Konfliktlösungsfähigkeit und der Kooperationsfähigkeit.

Soziales Lernen als Unterrichtsprinzip
Um dies zu erreichen, gibt es bei uns schon seit Jahren eingespielte Jahrgangsteams. Soziales Lernen wird als eigener Unterrichtsgegenstand geführt. In dieser Unterrichtsstunde legt der Klassenvorstand besonderes Augenmerk auf die Klasse als soziales Gefüge. Probleme werden diskutiert, Feste gefeiert und Ausflüge geplant. Sowohl die Klasse als Team, als auch die Individualität und die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen sollen dabei gefördert und gestärkt werden. Auch gruppendynamische Prozesse werden von den Lehrkräften begleitet.

Integrationsklassen:

In allen Schulstufen wird eine Klasse als Integrationsklasse geführt. In den Integrationsklassen kommen unterschiedliche Lehrpläne zur Anwendung. Um den Ansprüchen des inklusiven Unterrichts nachzukommen, begleiten und unterstützen speziell ausgebildete Integrationspädagoginnen die Kinder.

Lerndesign:


Im Rahmen des Lerndesigns planen die LehrerInnen ihren Unterricht ausgehend von dem Lernziel/der gewünschten Kompetenzentwicklung ihrer SchülerInnen.

 

Fördermaßnahmen:

Arbeit in der Gruppe oder Einzelcoaching finden in den Teamstunden statt

Offene Lernformen

Differenzierter Unterricht im Teamteaching

Förderung der Sprachkompetenz in der Kleingruppe

Betreuung durch unsere Beratungslehrerin

Individuelle Förderung im Rahmen des Förderkonzepts

Lerncoaching (Lernen lernen) als Unterrichtsprinzip zur Förderung der Lernkompetenz

Vorwahlrecht bei VHS- Förderung 2.0 am Schulstandort (gratis Gruppen- Nachhilfe)

Lernstunden

Für SchülerInnen, welche die „Offene Schule“ in Anspruch nehmen, steht eine Lernstunde für Übungsaufgaben und Lernen mit Unterstützung durch LehrerInnen zur Verfügung.

Berufsorientierung

Beginnend mit der 7. Schulstufe werden die SchülerInnen auf die richtige Berufswahl sowohl im Unterrichtsfach „Berufsorientierung und Bildungsinformation“ als auch integrativ im Unterricht und in Form von Projekten und Schwerpunkttagen vorbereitet. In der 8. Schulstufe werden für alle SchülerInnen „Berufspraktische Tage“ angeboten und von diesen auch in hohem Maße genützt. Ein Besuch der Polytechnischen Schule und ein Informationsabend mit Vertretern weiterführender Schulen runden das Angebot ab.       

 Unsere Services für die SchülerInnen & die Schulgemeinschaft:

Bibliothek
Unsere Bibliothek ist Entspannungs-, Besprechungs- und Unterrichts-Ort zugleich, der von den SchülerInnen gerne genutzt wird. Bücher können in der 10 Uhr Pause entlehnt werden. Die Entlehnung ist für SchülerInnen, LehrerInnen und Personal kostenlos. Die Bibliothek wird aber auch häufig im Unterricht besucht um den SchülerInnen Arbeitstechniken mit Büchern und die Literatursuche näher zu bringen.

Projekte-, Sommer- und Wintersportwochen
Diese dienen nicht nur dem sportlichen Bereich, sondern sind auch Aktivitäten im Sinne des Sozialen Lernens. Die Klasse als Gruppe soll durch gemeinsame Erlebnisse gestärkt werden.

Eltern- und Kindersprechtage
Im Rahmen des  Elternsprechtags  (abends von 17-20 Uhr) stehen wir den Eltern unserer Schüler zur Verfügung Zusätzlich gibt es immer die Möglichkeit,  individuelle Termine  mit den jeweiligen LehrerInnen zu vereinbaren. Beim jährlich stattfindenden Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch (KEL – Gespräch)  können die SchülerInnen gemeinsam mit ihren LehrerInnen und Eltern ihren Lernfortschritt reflektieren, sich neue Ziele setzen und diese den Erziehungsberechtigten präsentieren.

Feste und Feiern

Weihnachtsbasar und Adventfeier, Klassen-Fasching und Schulschlussfest bringen nicht nur Spiel, Spaß und Entspannung, sondern werden von Schülern und Lehrern gemeinsam geplant, umgesetzt und vom Elternverein tatkräftig unterstützt. Dabei können die Kinder zeigen, was sie in den Unterrichtsstunden gelernt haben. Dies fördert den Zusammenhalt nicht nur der durchführenden Klassen, sondern auch der gesamten Schule. Die Einnahmen aus unterschiedlichen Veranstaltungen kommen sowohl der Schule als auch caritativen Zwecken zugute.


Schulorganisation und Unterricht

  •   Schulautonome Stundentafel Mittelschule

    •  Möglichst kleine, gleichbleibende Jahrgangsteams begleiten die SchülerInnen durch alle Schulstufen bis zum Schulabschluss.

    •  Heterogene Klassenführung – Beurteilung nach gesetzlicher Vorgabe

    •  Innere Differenzierung und Förderung in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik durch Teamcoaching.

    •  Koedukativer Unterricht in Werkerziehung, Hauswirtschaft und Geometrisch Zeichnen

    •  Wöchentliche Besprechungen der Jahrgangsteams werden zur Koordination, Planung von Projekten, Evaluierung und Selbstevaluierung genutzt.

    •  Projekte werden in verschiedenster Form durchgeführt (fächerübergreifend, klassenübergreifend, als Thementag, Berufsorientierung und Bildungsinformation,...).

    •  Eine Beratungslehrerin sowie eine Schulsozialarbeiterin unterstützen als zusätzliche Ansprechpersonen Kinder, Eltern und das Lehrpersonal.

    •  Kommunikation mit den Schulpartnern in Form von Sprechtagen, Sprechstunden einzelner LehrerInnen, Klassen- und Schulforum

    •  Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit.

  • Zum Seitenbeginn